Mit dem Programm „JOBvision“ fördert das Bundesbildungsministerium (BMBFSFJ) gezielt kleine und mittlere Unternehmen bei der Besetzung offener Ausbildungsplätze. Dabei stehen gutes Ausbildungsmarketing, regionale Netzwerke und flexible Aus- und Weiterbildung im Vordergrund.
Mehr Durchblick mit XR: Azubis lernen bald immersiv
Das InnoVET PLUS-Projekt XR-Upskill hebt die Berufsbildung der Autoindustrie aufs nächste Level: Ein Extended-Reality-Tool bietet Azubis und Fachkräften wertvolle Einblicke in komplexe Technik, die den Lernerfolg steigern. Lehrkräfte erstellen Inhalte dafür selbst – quasi per Knopfdruck.
Wie verändert KI die berufliche Bildung – und was bedeutet das konkret für Ausbildungspersonal, Prüfer/-innen und andere Verantwortliche in der Praxis? Antworten, Austausch und Impulse gibt es bei Leando Live 2025 am 30. Oktober 2025 in Bonn.
Auf Einladung der GIZ informierte der BIBB-Arbeitsbereich „Anerkennung von ausländischen Berufsqualifikationen“ ägyptische Akteure in Kairo über die Rolle und Potenziale beruflicher Qualifikationen bei der Einwanderung nach Deutschland.
Studienzweifel sind eine große Belastung – doch es gibt vielfältige Beratungsangebote. Welche Unterstützungsmaßnahmen hilfreich sind und welchen Herausforderungen Beratende im Umgang mit Studienzweifelnden begegnen, darüber tauschten sich Fachleute einer bundesweiten Fachtagung aus.
Im BIBB-Gespräch berichten Fachleute der RWE Power AG, welche Rolle Qualifizierung im vom Strukturwandel betroffenen Rheinischen Revier einnimmt. RWE will Veränderungsbereitschaft als Basis für gelingende Transformation in der DNA der Belegschaft verankern.
Noch bis zum 10. Oktober können sich Betriebe, Berufsschulen und berufliche Bildungseinrichtungen mit innovativen KI-Projekten für den Hermann-Schmidt-Preis bewerben. Die Preisverleihung findet am 27. und 28. Januar 2026 auf einer BIBB-Fachtagung in Bonn statt.
Über 30 Projektträger des Programms Berufliche Orientierung für Personen mit Flucht- und Migrationserfahrung diskutierten vom 24. - 25. Juni 2025 im BIBB bei der BOFplus-Fachveranstaltung und erhielten vielfältige Impulse zur Begleitung von Zugewanderten in Ausbildung und Qualifizierung.
BIBB-Voruntersuchung empfiehlt einen neuen Ausbildungsberuf
Bislang gibt es keinen Ausbildungsberuf im technischen Gebäudemanagement (TGM). Das Ergebnis einer BIBB-Voruntersuchung, die den Fachkräftebedarf ermitteln sollte und mit der das BIBB 2023 beauftragt worden ist, empfiehlt nun den neuen Ausbildungsberuf "Fachkraft für Gebäudeinfrastrukturbetrieb".
Betriebe reagieren bei Besetzungsproblemen flexibel
Können Betriebe nicht alle Ausbildungsplätze besetzen, stellen sie eher Jugendliche mit maximal Erstem Schulabschluss ein. Dennoch zeigen die Daten, dass Jugendliche mit Abitur und solche mit Erstem Schulabschluss nicht zwingend in Konkurrenz miteinander stehen.
Energiewende und Digitalisierung stellen Schornsteinfeger und Schornsteinfegerinnen vor neue Herausforderungen und erfordern noch umfangreichere Kompetenzen. Die Umsetzungshilfe informiert über die modernisierte Ausbildungsstruktur, die Lerninhalte und die Prüfungen.
Duale Ausbildung im digitalen Wandel in Lateinamerika
Am 26. Juni fand das zweite Webinar zum Thema „Duale Ausbildung im digitalen Wandel in Lateinamerika“ statt. Organisiert wurde es von der Koordinierungsgruppe der Allianz für duale Ausbildung Lateinamerika und Karibik, zu der auch das BIBB gehört. Im Fokus stand der Einsatz digitaler Technologien.
Der EU AI Act sorgt für neue Rahmenbedingungen in Ausbildungspraxis und Prüfungswesen. Über erforderliche Anpassungen hat sich Leando mit Johanna Mölls und Dr. Christoph Junggeburth vom BIBB unterhalten.
Befragung zur Demokratiebildung in der betrieblichen Ausbildung
Eine Online-Umfrage der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), in Kooperation mit dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), möchte vom Ausbildungspersonal wissen, welche Meinung es zur Demokratiebildung hat.
Was haben KI, Data Science und berufliche Bildung gemeinsam?
Dr. Jens Dörpinghaus, wissenschaftlicher Mitarbeiter am BIBB, zeigt in seiner Habilitation an der Universität Koblenz, wie interdisziplinäre Forschung neue Perspektiven eröffnet. Erste Ergebnisse kommen am BIBB bereits zum Einsatz.
Kooperation mit kolumbianischem Partner verlängert
Das BIBB und der kolumbianische Nationale Dienst für Berufsbildung SENA verlängern ihre Kooperation und definieren gemeinsame aktuelle Themen für die Jahre 2025-2028.
Fortschritte im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) und anderen Schlüsseltechnologien verändern weltweit die Wirtschaft, die Arbeitswelt und die Umweltbedingungen. Die 7. internationale TASKS-Konferenz diskutiert die Auswirkungen von KI auf Arbeit und Arbeitsmärkte und ruft zur Einreichung empirischer, theoretischer, experimenteller und politikorientierter Forschungsbeiträge auf, die sich mit diesen Themen befassen.
Der referierte Sammelband setzt sich mit der Rezeption, der Translation und dem Transfer von Ergebnissen der Berufsbildungsforschung in Berufsbildungspraxis, -politik und -forschung auseinander. Er geht damit der Frage nach, welche Wirkung die Berufsbildungsforschung entfaltet. Verschiedene Wirkungsfelder werden dafür in den Blick genommen: die Praxis, die Politik und die Berufsbildungsforschung.
Leitfaden – Qualität der betrieblichen Berufsausbildung
Der vorliegende Leitfaden richtet sich in erster Linie an Ausbildungsverantwortliche in Betrieben und an Auszubildende. Auch für Bildungspersonal in Schulen, überbetrieblichen Bildungseinrichtungen und Institutionen im Feld der beruflichen Ausbildung kann der Leitfaden Ansätze zur Qualitätsverbesserung liefern.
Ausbildung Plus – Zusatzqualifikationen in Zahlen 2023
Mit dieser Veröffentlichung setzt das Bundesinstitut für Berufsbildung seine Berichterstattung über die kammergeregelten Zusatzqualifikationen der 79 Industrie- und Handelskammern und 53 Handwerkskammern auf der Grundlage seiner Datenbank AusbildungPlus fort.
Zwischen Relevanz und Kritik: Der Journal Impact Factor in der Berufsbildungsforschung
Der Journal Impact Factor (JIF) ist eine zentrale, aber umstrittene Metrik in der Wissenschaft. Die Publikation informiert zum Thema JIF und geht auf seine Entstehungsgeschichte ein. Außerdem wird die Kritik am JIF dargestellt. Neben diesem Überblick werden Ergebnisse einer BIBB-Umfrage zur Wahrnehmung des JIF in der Berufsbildungsforschung präsentiert.